Grüne Gründungen.NRW
Der Förderaufruf „Grüne Gründungen.NRW“ unterstützt Unternehmensgründungen, die ökonomischen Erfolg mit positiven ökologischen oder sozialen Wirkungen verbinden möchten.
Start-ups mit positivem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft liegen im Trend: So zeigt der Green Startup-Monitor 2022 des Borderstep Instituts und des Bundesverbands Deutsche Startups e. V., dass es für drei Viertel der Gründerinnen und Gründer in Deutschland wichtig ist, mit ihrer Unternehmung eine positive ökologische oder gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Zugleich zeigt der Bericht erhebliche Hemmnisse für Grüne Gründungen auf, beispielsweise im Bereich der Kapitalakquise.
Die Fördermaßnahme soll dazu beitragen, die ökonomischen und ökologischen Potentiale von Grünen Gründungen im Land zu heben und zugleich Nordrhein-Westfalen als Innovationsstandort für Grüne Gründungen zu profilieren. Ziel des Aufrufs ist es insbesondere, Innovationen von Startups in den acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft zu unterstützen:
- Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung
- Energieeffizienz und Energieeinsparung
- Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft
- Umweltfreundliche Mobilität
- Wasserwirtschaft
- Minderungs- und Schutztechnologien
- Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft
- Umweltfreundliche Landwirtschaft
Gefördert werden die Entwicklung und Erprobung von Prototypen, wobei unter Prototypen eine zur Erprobung und Weiterentwicklung bestimmte erste Ausführung eines Produktes oder Verfahrens vor der Serienproduktion zu verstehen ist. Dies können sowohl technische (z. B. maschinelle) Lösungen, als auch Prozessinnovationen und digitale Anwendungen (z. B. Steuerungssoftware, Apps) sein.
Förderbekanntmachung "Grüne Gründungen.NRW", 2. Runde
Häufige Fragen
Antragsberechtigt sind kleine Unternehmen,
- deren Eintragung ins Handelsregister oder Aufnahme der Wirtschaftstätigkeit zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens fünf Jahre zurückliegt,
- die noch keine Gewinne ausgeschüttet haben,
- die nicht durch einen Zusammenschluss gegründet wurden,
- die nicht börsennotiert sind und
- die Prototypen entwickeln und ihre innovativen Geschäftsideen am Markt erproben wollen.
Mitantragsberechtigt sind nichtwirtschaftlich tätige Institutionen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Kammern und Stiftungen, die die Start-ups dabei unterstützen, ihren Prototyp zu entwicklen, Kapital und/oder Geschäftspartnerinnen und -partnern zu akquirieren und sich am Markt zu etablieren.
Aufruf 2
1. Einreichungsrunde
bis 26.02.2025
2. Einreichungsrunde
bis 30.09.2025
Aufruf 1
1. Einreichungsrunde:
29.06.2023 (abgelaufen)
2. Einreichungsrunde:
bis 28.09.2023 (abgelaufen)
3. Einreichungsrunde:
bis 29.02.2024 (abgelaufen)
Der Förderaufruf sieht ein zweistufiges Verfahren vor. Die Einreichung von Projektskizzen erfolgt über das EFRE.NRW.Online-Portal. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf auf der Internetseite https://www.in.nrw/gruene-gruendungen-nrw.
Nutzen Sie bitte im Vorfeld das Beratungsangebot der Innovationsförderagentur NRW.
Finden Sie Ihre Ansprechperson
Sebastian Schwedler
Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland
Roland Brähler
Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland
Dr. Meike Henseleit
Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland
Weiterführende Links und Downloads
Ergebnisse
In der vom 29. September 2023 bis zum 29. Februar 2024 dauernden dritten Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Grüne Gründungen.NRW“ wurden nach eingehender Bewertung durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss 15 Beiträge von insgesamt 19 Projektpartnerinnen und -partnern zur Antragstellung aufgefordert.
Wechselbrücke-ANT / ANT Maschinen GmbH
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, vollständig elektrischen und automatisierten Frachtcontainer-Roboters (sog. Wechselbrücke-Container), der die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit beim Transport von Wechselbrücke-Containern in Logistikterminals verbessert. Durch die Implementierung des vollständig elektrischen Systems als Ersatz für die derzeit dominierenden dieselbetriebenen Wechselbrücke-LKW, sowie durch die Optimierung von Transportalgorithmen können CO2-Emissionen reduziert werden. Das Projekt soll die technische Machbarkeit und kommerzielle Tragfähigkeit dieser innovativen Lösung validieren.
RetroFly / Hermetia Tech GmbH
Insektenlarven können organische Reststoffe zu hochwertigem Insektenprotein umwandeln, das als Tierfutter zum Einsatz kommen kann. Im Rahmen des Projekts RetroFly soll ein Produktionssystem entwickelt und pilotiert werden, welches es ermöglicht, bestehende Infrastruktur für die Reproduktion von Larven der Soldatenfliege umzurüsten.
EjR - Energie in jeder Richtung / kemama GmbH & Co. KG
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung eines mobilen, hybriden, skalierbaren und intelligenten Stromversorgungssystems zur mobilen Energiebereitstellung sowie zur intelligenten Vernetzung von Lasten, Netzen und Speichern.
eviTens / solvecopur GmbH
Die Agrarwirtschaft steht vor der Herausforderung, den Einsatz schädlicher Pestizide und Düngemittel zu reduzieren und gleichzeitig hohe Erträge aufrechtzuerhalten oder diese noch zu optimieren. Zudem muss sie mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Ein vielversprechender Ansatz im Pflanzenschutz und Pflanzenwachstum ist der Einsatz von Biotensid basierten Wirkverstärkern. Im Rahmen des Projekts soll eine Plattform für biobasierte Biotenside im Bereich Pflanzenschutz und Pflanzenwachstum geschaffen werden.
Prototyp DAC / Greenlyte Carbon Technologies GmbH
Das Projekt zielt darauf ab, eine hocheffiziente und robuste Pilotanlage zur Abscheidung von CO2 (Direct Air Capture, DAC) zu entwickeln und nutzt dafür eine bestehenden Pilotanlage, die auf bereits vorhandenen Prototypen und einem an der Universität Duisburg-Essen patentierten Verfahren aufbaut, um die Technologie bis an die Grenze eines kommerziellen Einsatzes zu entwickeln und zu demonstrieren.
PhotoFloat / SedimentWorks GmbH, SCNCWAVE
Ziel des Projekts ist es, die Anforderungen von schwimmenden Photovoltaikanlagen systematisch im Hinblick auf hydrologische Bedingungen zu betrachten und zu optimieren. Entwicklungsziel ist der Prototyp eines innovativen Gesamtsystems für schwimmende Photovoltaikanlagen, das eine direkte wirtschaftliche Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Netz ermöglicht.
ENERsyte / SYTE GmbH, Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt - FH Münster (FB EGU), Lehrstuhl für Methoden der Modellbasierten Entwicklung in den Computergestützten Ingenieurwissenschaften - RWTH Aachen
Im Projekt ENERsyte sollen umfassende digitale Entscheidungsunterstützungen für die kommunale Wärmeplanung entwickelt werden. Ziel ist es, den technischen Teil des Prozesses bereits nach sechs Monaten abzuschließen und so die Gesamtdauer um bis zu sechs Monate zu reduzieren.
ProFab / Shards GmbH
Das Start-up Shards GmbH entwickelt Fliesen aus Bauschutt, die vollständig auf die Nutzung von Primärrohstoffen und Farbstoffen verzichten und somit auf den wachsenden „Green Buildings“-Markt abzielen. Im Projekt soll der Prototyp einer industriellen Produktionsstraße für die Fliesen entwickelt werden.
DaVegi / AI.Land GmbH
Ziel des Projekts ist es, als disruptiver Lösungsansatz auf einer Spot-Farming-Fläche täglich frische, gemischte Gemüsekisten autonom und energieautark zu bestücken und dabei alle pflanzenbaulichen Prozesse von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte präzise und individuell durchzuführen.
AuBa@C - Automatisierung der Batterie-Demontage mithilfe fortschrittlicher Hard- und Software zum Zwecke des Batterierecyclings
Hauptziel des Projekts ist die Automatisierung der Demontage von Batteriepacks mit Hilfe eines Prototyps, der fortschrittliche Hard- und Software kombiniert. Zur Demontage wird eine Arbeitsstation genutzt, in der ein automatisches und roboter-gestütztes Handhabungssystem untergebracht ist. Der Prototyp vereint Innovation aus dem Bereich Robotik und Maschinenbau.
BaWaFlex - Erprobung einer siegelfähigen, flexiblen Barriere-Beschichtung auf Basis natürlicher Wachse und Harze
Ziel des Projekts ist die Erprobung einer siegelfähigen Barriere-Beschichtung auf Basis natürlicher Wachse und Harze für Lebensmittelverpackungen. Dazu sollen verschiedene Zellstoff-Substrate (Papier, Karton, Faserguss) beschichtet werden. Diese Prototypen-Produktion wird von einer fortlaufenden Anpassungsentwicklung flankiert, die den unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten und Absorptionskapazitäten Rechnung trägt.
bioSpectre - Mikrobielle Brennstoffzelle zur Messung von Zulauffrachten von Kläranlagen
Das Projekt ermöglicht die energieautarke Messung von Zulauffrachten von Kläranlagen und Wasserqualitätsparametern durch den Einsatz einer mikrobiellen Brennstoffzelle. Die gewonnenen Parameter können zur operationellen Optimierung des Klärbetriebs eingesetzt werden. Dadurch können Anlagen energetisch optimiert und Treibhausgas-Emissionen wie Lachgas minimiert werden.
EMULAITE - Innovative und nachhaltige Softwarelösung für das Training von KI-Modellen
Mit dem Projekt soll eine innovative, energieeffiziente und nachhaltige Software-Lösung für das Training von KI-Modellen entwickelt werden. Die Basis bilden bereits entwickelte Trainingsmethoden, die sich an biologischen Prinzipien orientieren und elektrische Schaltungen emulieren. Die Methode ermöglicht es, den Berechnungsaufwand zu reduzieren, die Genauigkeit von KI-Modellen zu erhöhen und KI auch auf ressourcenbeschränkten Geräten zu nutzen.
MANUGY - Modulare Maschinensysteme zur nachhaltigen Produktion von Energiespeichern
Anliegen des Projekts ist es, einen Prototypen für ein innovatives modulares Maschinensystem zu entwickeln und erproben, das umweltfreundliche Energiewandler und Energiespeicher produziert. Dies erfolgt am Beispiel einer Anlage zum Zusammenbau von Lithium-Ionen-Pouch-Zellen.
SDP4Industry - Der SIMPL Digitalpass (SDP) als Enabler der Kreislaufwirt-schaft für den Maschinen- & Anlagenbau
Ziel des Projekts ist es, Maschinenherstellern zu ermöglichen, ihre Maschinen zukünftig auf einer Plattform digital zu managen, sowie den ökologischen Fußabdruck der Maschine entlang der Wertschöpfungskette abbilden zu können. So wird die Nachhaltigkeit verbessert und zudem ein wirtschaftlicher Mehrwert erzielt.
Smart Plastify - Prototyp einer innenbeheizten Plastifizier-Einheit für Spritzgussmaschinen
Das Projekt hat die technische Innovation für Plastifizier-Einheiten von Spritzgussmaschinen zum Ziel, um den Energiebedarf signifikant zu reduzieren. Dazu soll eine neuartige Heiztechnologie (Dickschichtheizer) an Stelle keramischer Zylinder-Heizbänder eingesetzt werden.
MycoMatch - Bioinformatische Plattform zur Identifikation biobasierter Rohstoffe in pilzlichen Mikroorganismen
Mit MycoMatch entwickelt Mycolever eine bioinformatische Plattform, die die Identifikation pilzlicher Metabolite und Proteine aus bisher ungenutzten pilzlichen Mikroorganismen ermöglicht. Diese haben das Potenzial, die Transformation von einer petrochemisch- zu einer biobasierten Industrie zu ermöglichen.
FiberRob - Ressourcenschonende, roboterbasierte additive Fertigung mit Endlosfaserverstärkung
Das Projekt FiberRob entwickelt den Prototyp eines hochflexiblen Modellierungsverfahrens und Fertigungssystems zur ressourcenschonenden additiven Fertigung mit Endlosfasern verstärkter Leichtbauteile.
Biobased Surfaces - Entwicklung eines biobasierten und CO2-sparsamen Lack-Prototyps
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Lack-Prototyps, der zu 50% aus biobasierten Rohstoffen besteht.
prefabPV - Erforschung, Entwicklung und Erprobung einer prototypischen Versuchsanlage für die serielle Produktion modularer, installationsfertiger PV-Kraftwerke in Bahngleisen
Ziel des Vorhabens ist die produktionstechnische Erforschung, Entwicklung und Erprobung einer prototypischen Versuchsanlage für die serielle Vorfertigung von modularen installationsfertigen PV-Kraftwerken zur Verbauung in Bahngleisen.
GreenGemini - Entwicklung eines grünen, digitalen Zwillings zur Steigerung der ökologischen Effizienz in der metallverarbeitenden Industrie
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines grünen, digitalen Zwillings für die metallverarbeitende Industrie. "GreenGemini" automatisiert die Erstellung einer Ökobilanz für jedes produzierte Bauteil und unterstützt bei der Identifizierung ökologischer Optimierungspotenziale. So soll die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen verbessert und sollen Potenziale für Effizienzsteigerungen erschlossen werden.
PräSoPro - Präsodiierung im Prototypen-Maßstab
Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung der Präsodiierung als Prozesstechnologie für Natrium-Ionen-Batterien, um langfristig eine kommerzielle Anwendung in der Batterieproduktion zu ermöglichen.
LiSBat - Entwicklung innovativer Lithium-Schwefel-Batterien
Im Rahmen dieses Projekts soll das Vorhaben des DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) zur kommerziellen Produktentwicklung einer innovativen Lithium-Schwefel-Batterie fortgeführt werden.
InnoZell - Entwicklung einer innovativen Solarzelle mit hoher Effizienz
Das Vorhaben hat die Entwicklung einer neuartigen Solarzelle zum Inhalt, deren Wirkungsgrad auf über 30% gesteigert werden soll. Durch die Ausnutzung physikalischer Effekte (Tunnel-, Quantentopf-Effekt) sollen wesentlich höhere Effizienzen gegenüber üblichen Si-Solarzellen erreicht werden.
addEchem - Additive Multimaterial-Fertigung modularer Reaktorkomponenten für den beschleunigten Transfer nachhaltiger elektrochemischer Prozesse in die Anwendung
Die vom Start-up FXC Engineering GmbH entwickelte flex-X-cell spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung nachhaltiger elektrochemischer Prozesse. Ein neues additives Fertigungsverfahren soll dabei die Produktion verbessern und den Designspielraum erweitern. Das innovative, modulare Design ermöglicht Anpassungen und Skalierbarkeit für verschiedene Anwendungen. Durch die entwickelten neuen, flexibel einsetzbaren Bauteile für Forschung und Produktion kann der Transfer in den Einsatz und der Industrieeinsatz von elektrochemischen Prozessen beschleunigt werden.
GreenFarmTec - Vertikale Indoor-Farming-Technologie für die grüne und nachhaltige Produktion von Obst und Gemüse in NRW
Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Optimierung eines Prototyps zum Smart Vertical Indoor-Farming für die energie- und ressourceneffiziente sowie regionale Produktion von Obst und Gemüse in vollständig geschlossener Umgebung. Hierzu kommt ein modulares Baustein/Baukasten-System in Form von skalierbaren, aufsteckbaren und stapelbaren Containern/Boxen mit kombinierbaren Hydroponik-Techniken, insbesondere Nährstofffilmtechnik und Ebbe- und Flut-System, LED-Beleuchtungssystemen sowie Sensorik- und Automationsmodulen, zum Einsatz.
DAS MODUL-MEHRWEG-HAUS - Ein seriell vorproduziertes, rückbaubares und recycelbares (Urban-Mining-)Modul-Haus mit standardisiertem Tragwerkssystem für modulare Wohn-Komplexe
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Bauart zur seriellen Produktion von Modul-Wohnhäusern mit einer rückbaubaren Baukonstruktion aus wiederverwendbaren, recycelbaren, oder ökologischen Baumaterialien plus Baukastensystem für modulare Wohnkomplexe, sowie der Bau und die Erprobung eines vollwertigen Prototypen-Hauses.
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Circularmed - Die Entwicklung eines Standards für ein nachhaltiges digitalisiertes Abfall- und Wertstoffmanagementsystem für Krankenhäuser
Projektziel ist die Entwicklung eines einheitlichen Standards für ein nachhaltiges digitalisiertes Abfall- und Wertstoffmanagementsystem. Dieses ist auf alle Krankenhäuser mit unterschiedlichen Strukturen skalierbar. Durch die Anwendung dieses Systems sparen die Krankenhäuser Entsorgungskosten und leisten durch die Reduktion der Abfallmengen einen Beitrag zum Klimaschutz.
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. (KGNW)
Aeroc - Prototypenentwicklung und Validierung eines MRV-Prozesses zur Skalierung von permanenter CO2-Entfernung durch Enhanced Rock Weathering (ERW)
Aeroc plant die Skalierung von Enhanced Rock Weathering (ERW) in Deutschland, um der Atmosphäre aktiv CO2 zu entziehen und so einen Beitrag im Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel zu leisten.
BioUpHub - Mobiler Biokohle-Upgrade-Hub
Ziel des Vorhabens ist die Errichtung und Erprobung einer mobilen Anlage zur Beladung von Biokohlen mit flüssigen Nährstofflösungen (sowohl organische Kreislaufdünger wie flüssige Gär-Reste oder Gülle als auch synthetische Dünger).
KI-CNC-Repair - Automatisierte Schadensbild-Erkennung mittels KI-basierter Kamera-Auswertung und CNC-Ausbesserung
Im Rahmen des beantragten Projektes soll eine computergesteuerte Werkzeugmaschine (CNC-Maschine) um eine automatisierte Schadensbilderkennung erweitert werden und notwendige Ausbesserungsmaßnahmen automatisiert in der Anlage an den gescannten Objekten vornehmen.
Alle Fördermaßnahmen ansehen
Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!